Schul- und Erzieherhelfer/Kindergartenhelfer (800 UE)
Maßnahmenummer: 955/376/2020
Zielgruppe
Arbeitssuchende mit Interesse an einer
Tätigkeit in einer KiTa oder Schule.
Maßnahmebeschreibung
und Anforderungen
Schulhelfer unterstützen Schülerinnen und
Schüler mit besonderem Förderbedarf. In enger Zusammenarbeit mit den
Lehrern helfen sie bei Verrichtungen des täglichen Lebens, Pflege und
Medikamenteneinnahme sowie dem Einsatz von Hilfsmitteln wie Rollstuhl,
Talker oder anderer Unterstützungsmittel. Sie helfen bei der
Nahrungsaufnahme, der Körperhygiene und dem Toilettengang. Auch
pädagogische Hilfestellungen gehören zu ihren Aufgaben und sind bei
Ausflügen und Klassenfahrten dabei. Schulhelfer werden an allen
Schularten eingesetzt, von der Eingangsstufe bis zum Abitur.
Auch
für die Erzieherhelfer gibt es eine Vielzahl möglicher Einsatzgebiete.
In KiTas unterstützen sie Erzieherinnen und Erzieher bei der Betreuung,
Bildung und Erziehung von Kindern vom Säuglings- bis zum Jugendalter.
Sie helfen bei der Nahrungsaufnahme und der Körperpflege, leiten Gruppen
an, spielen, basteln, musizieren mit den Kindern und nehmen an Ausflügen
teil. Andere Arbeitsmöglichkeiten bestehen z.B. in Wohneinrichtungen und
Heimen, in Behindertenwerkstätten oder als persönliche Assistenten.
Zugangsvoraussetzungen
• Schulabschluss und
Vollendetes 18. Lebensjahr
• Interesse an Arbeit mit Kindern und
Jugendlichen
• Gute Auffassungsgabe, Konzentrationsfähigkeit sowie
sicheres Beherrschen der deutschen Sprache
• Behördliches
Führungszeugnis ohne Eintrag
• Gepflegte Erscheinungs- und
Umgangsformen
• Kommunikationsfähigkeit
Inhalte
• Berufsleitbilder Schul- und Erzieherhelfer
• Rechtliche Grundlagen
• Erzieherverhalten, Selbst-/Fremdwahrnehmung
• Ethik, Inklusion,
Kulturtechniken
• Kreatives und musisches Gestalten
•
Spielpädagogik, Lernpädagogik
• Berliner Bildungsprogramm
•
Gesundheitslehre, Ernährung
• Hygiene, Körperpflege, Krankheitsbilder
• Unterstützungsmittel und Dokumentation
• Pädagogische Betreuung
• Kommunikation und Konfliktbewältigung
• Betriebliches Praktikum
Während der Ausbildung präsentieren sich unsere Kooperationspartner
mit aktuellen Stellenangeboten und vereinbaren mit den Teilnehmern ein
betriebliches Praktikum.
Der Unterricht erfolgt im
Frontalunterricht mit fachpraktischen Unterrichtsabschnitten sowie mit
Gruppenarbeit an Fallbeispielen, Vortrag, Themendiskussion und
Rollenspielen.
Flyer zum Kurs als PDF-Download
In Kooperation mit | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |